Leistungsprüfung

Leistungsprüfung für Fleischrinder

Die Leistungsprüfung wird nach den Bestimmungen der ZAR von den regional zuständigen Landeskontrollverbänden durchgeführt. Der Leistungsprüfung sind alle Tiere bzw.  Nachkommen mit Nutzungsrichtung Fleisch zu unterziehen. Die Leistungsprüfung wird als Zuwachsleistung und  Zuchtleistung  erhoben.

Zuwachsleistung – Wiegungen:

Die Zuwachsleistung wird über die Wiegung der Jungtiere festgestellt. Gewichtsermittlung mit einem Viehmaßband ist nicht zulässig. Folgende Gewichte werden erhoben:

Geburtsgewicht:

Das Geburtsgewicht wird vom Züchter selbst erhoben und festgehalten

200- Tage Gewicht:

Das 200-Tagegewicht (Absetzgewicht) kann zwischen dem 90. und 280. Lebenstag erhoben werden. Es soll über die Milchleistung der Mutter sowie die Jugendentwicklung Aufschluss geben.

365- Tage Gewicht:

Das 365-Tagegewicht (Jahresgewicht) kann zwischen dem 281. und 500. Lebenstag erhoben werden und soll über die Wüchsigkeit Aufschluss geben.

Der Abstand zwischen der Frühjahrs und Herbstwiegung ist so zu wählen, dass alle Tiere in beiden Altersabschnitten ein Standardgewicht aufweisen. Gegebenenfalls sind Einzeltiere außerhalb der 2 Wiegetermine zu wiegen.

Zuchtleistung

Abkalbeverlauf:

Der Abkalbeverlauf wird nach den Bestimmungen der ZAR ( Noten 1-5 ) erhoben und anlässlich der Wiegungen eingegeben. Laufende Aufzeichnungen der Landwirte sind dafür notwendig.Der Geburtsverlauf ist nach folgender Einteilung zu erheben:

1 keine Geburtshilfe erforderlich (“Leichtgeburt”)
2 Geburtshilfe von einer Person erforderlich – ohne mechanischen Geburtshelfer (“Normalgeburt”)
3 Geburtshilfe von mehr als einer Person, oder mechanischer Geburtshelfer erforderlich (“Schwergeburt”)
4 Kaiserschnitt
5 Embryotomie

Zwischenkalbezeit:

Das Fruchtbarkeitskriterium in der Fleischrinderzucht ist die Zwischenkalbezeit, da die NR-Rate im Natursprung kaum erhebbar ist. Totgeburten sind vom LKV zu erfassen.

Abgangsursachen:

Die Abgangsursachen sind ebenfalls nach den Abgangscodes der ZAR zu erheben.

Quelle: LKV, Fleischrinder Austria

Als Ergebnisse bekommt der Betrieb zahlreiche Auswertungen in Form von Berichten zur Verfügung gestellt. Als besonderes Service der Zuchtdata und des LKV werden die Ergebnisse auch in elektronischer Form auf RDV4M dargestellt. Im RDV4M kann man als Züchter viele Zusatzfunktionen nützen wie zB. die Eintragungen von Natursprüngen, für Eigenbestandsbesamer die Erfassung von Belegungen oder die Eintragung von Ergebnissen der Trächtigkeitskontrollen.